Schnell und einfach Literaturverzeichnis erstellen


Welches Buch möchtest du zitieren?

Alles rund um BibTeX erfahren Sie hier.

Was ist BibTeX?

Was sind BibTeX Dateien?

Wozu wird BibTeX benötigt?

Wie funktioniert BibTeX?

Wie benutzt man BibTeX?

Welche Literaturtypen (Entry Types) gibt es in BibTeX?

Was für zusätzliche BibTeX Befehle gibt es?

Wie muss ein BibTeX-Eintrag aussehen?

 

Was ist BibTeX?

BibTeX bezeichnet ein Programm bzw. ein Dateiformat, welches einem beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses (Bibliografie) in LaTeX behilflich ist. Es wurde von Oren Patashnik entwickelt.

 

Was sind BibTeX Dateien?

Eine BibTeX-Datei („.bib-Datei“) ist eine Textdatei, in der die wichtigsten Produktangaben eines Mediums (Buch, DVD, CD, Website, Dissertation etc.)  in einer vorgegebenen Form (Syntax) gespeichert sind.

Beispiel BibTeX:

@BOOK{Bibtex2010,
    AUTHOR = {Thomas, Riffel},
    YEAR = {2010},
    TITLE = {Bibtex - Free Bibtex Software},
}

 

Wozu wird BibTeX benötigt?

BibTeX wird im Prinzip nicht benötigt, aber das Benutzen von BibTeX-Dateien erleichtert  das Arbeiten mit LaTeX enorm. Hat man einmal eine BibTeX-Datei mit dem zugehörigen Inhalt bzw. den zugehörgen Medien (Bücher, CDs, etc.) erstellt, so kann in LaTeX auf diese Medien verwiesen werden. Das heißt, man gibt in LaTeX die gewünschten Zitierverweise an und LaTeX holt sich aus der BibTex-Datei die benötigen Informationen. Die BibTeX-Datei kann beliebig mit neuen Medien erweitert werden. Durch die angegebenen Bücher, CDs, DVDs, Webseiten, etc. wird schließlich in LaTeX auch ein Literaturverzeichnis mit allen verwendeten Medien erstellt. Das LaTeX-Dokument wird auf alle Zitierverweise untersucht und schlussendlich wird daraus ein Literaturverzeichnis erstellt.
In wissenschaftlichen Kreisen hat sich BibTeX schon längst als Standardformat für Quellenangaben durchgesetzt. Große Literatursammlungen sowie umfangreiche Arbeiten sind für BibTeX keine Herausforderung.

 

Wie funktioniert BibTeX?

Als Grundvoraussetzung für BibTeX wird LaTeX oder ein ähnliches Programm benötigt. Wird LaTeX gestartet, so entsteht eine LaTeX-Datei mit der Endung „.aux“. Wird nun BibTeX ausgeführt, so entsteht aus der „.aux-Datei“,  „.bib-Datei“ und der .bst-Style-Datei eine neue „.bbl-Datei“. Aus der “.bbl-Datei“ kann Latex dann die benötigten Informationen der Literaturdatenbank auslesen und ein Literaturverzeichnis erstellen.

 

Wie benutzt man BibTeX?

Die Formatierung des Literaturverzeichnisses wird durch den BibTeX-Stil (engl. style) gesteuert. Das Literaturverzeichnis kann beliebig in LaTeX sortiert und aufgelistet werden. Verschiedenste Formatierungen sind durch den BibTeX-Stil möglich.

Schnell und einfach ein Literaturverzeichnis mit Hilfe von BibTeX erstellen. Nutzen Sie einfach unsere Such- und Zitierfunktion.

 

Welche Literaturtypen (Entry Types) gibt es in BibTeX?

Es gibt 14 verschiedene Entry Types mit denen BibTeX arbeitet. Die gängigsten Literaturtypen sind @article, @book und @inbook. Jeder BibTeX-Eintrag besteht aus einem Literaturtyp, einer Bezeichnung und den Fields. Jeder Entry Type besitzt seine eigenen definierten Fields (Felder). Bei diesen Fields unterscheidet man zwischen required (vorgeschrieben) und optional (frei wählbare) Fields. BibTeX kennt und beachtet nur diese 2 Felder. Fields können beispielsweise Autor, Titel, Verlag, usw. sein.

Literaturtypen Beschreibung vorgeschriebene Felder optionale Felder
BOOK Buch author bzw. editor, title, publisher, year, address, ISBN, edition month,note
ARTICLE Artikel (Zeitung, Zeitschrift, usw.) author, title, journal, year month, note, pages, volume
INBOOK Teil eines Buches author bzw. editor, title, publisher, year, address, ISBN, edition, chapter month,note
BOOKLET Gesammeltes Werk author bzw. editor, title, publisher, year, address, ISBN, edition month,note

 

Was für zusätzliche BibTeX Befehle gibt es?

@COMMENT“: Um einen Kommentar in die BibTeX-Datei hinzuzufügen.
@STRING“: Um einen Begriff bzw. einen Namen abzukürzen.

Beispiel: Autorenname: Tsuyoshi, Nakasaki

@string { T.N. = " Tsuyoshi, Nakasaki " }

In BibTeX könnte jetzt statt dem schwierigen und langen Autorennamen nur noch die definierte Abkürzung benutzt werden.

author = T.N. # " and Meyer, Hilbert"

 

Wie muss ein BibTeX-Eintrag aussehen?

Jeder BibTeX-Eintrag beginnt mit dem Entry Typ (z. B. @BOOK). Anschließend geht eine geschwungene Klammer auf und es folgt der Nachname des Autors mit den ersten fünf Buchstaben, so wird beispielsweise nur „FRIED“ statt dem Namen Friedrich geschrieben. Um eine noch bessere Unterscheidung zu gewährleisten wird das Erscheinungsjahr mit angehängt (z. B. Fried2000). Es folgt ein Komma und die einzelnen Fields. Jedes Field ist eindeuteutig definiert, z. B. Author, Year, Title, Edition, ISBN, Publisher, Address. Nach dem Field folgt ein Ist-Gleichzeichen und eine geschwungene Klammer geht auf. Innerhalb der geschwungenen Klammer steht nun der Inhalt des Field (z. B. Year={2000}). Die Klammer wird wieder geschlossen und die einzelnen Fields werden durch ein Komma voneinander getrennt. Abschließend wird die zu Beginn geöffnete geschwungene Klammer wieder geschlossen und der BibTeX-Eintrag ist komplett. Wem diese Erklärung zu umständlich ist, sollte den Literatur-Generator seine BibTeX-Einträge erledigen lassen. Der Literatur-Generator arbeitet absolut zuverlässig. Jede BibTeX-Ausgabe ist genormt und enthält alle erforderlichen Informationen.

BibTeX Beispiel:

@BOOK{2011,
    AUTHOR = {Disterer, Georg},
    YEAR = {2011},
    TITLE = {Studienarbeiten Schreiben - Seminar-, Bachelor-, Master- Und Diplomarbeiten in Den Wirtschaftswissenschaften},
    EDITION = { 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl. },
    ISBN = { 3-64221-141-0 },
    PUBLISHER = {Springer},
    ADDRESS = { Berlin },
}

Dieses Beispiel wurde durch den Literatur-Generator erstellt. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität des Literatur-Generators.